Entsorgung von Metallschrott

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns,
wir helfen Ihnen gerne!

Metallschrott

Metallschrott – Entsorgung

Metalle begegnen uns im Alltag ziemlich oft, in allen möglichen Formen, Arten und Größen. Wirft man im eigenen Zuhause allein einen Blick in die Küche, fallen einem direkt viele unterschiedliche Gegenstände aus Metall oder mit einem mal kleinen und mal großen Metallanteil ins Auge. Von Konservendosen über Alufolie bis hin zu Kronkorken – all diese Dinge müssen wie alle anderen metallischen Gegenstände fachgerecht und korrekt entsorgt werden. Doch auch wenn es im ersten Augenblick eine Vielzahl unterschiedlicher Metalle zu finden gibt, ist die Entsorgung dieser in der Regel ein Kinderspiel und bedarf keinen komplizierten Fachkenntnissen.

Was gibt es bei Metallen zu beachten?

Im Bereich der Metalle existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Arten und Unterarten. Dementsprechend sollte stets darauf geachtet werden, mit welchem Metall man es zu tun hat. So lassen sich zum einen die Verpackungsmetalle, von den Altmetallen, also denen, die nicht für Verpackungen genutzt werden, unterscheiden. Diese lassen sich ebenfalls in einzelne Unterarten einteilen. Zum einen in die Graumetalle, wie z.B. Aluminium, Zink oder auch Blei, in magnetisches Alteisen oder zum anderen auch in die Edel- und Halbedelmetalle, zu denen Gold, Silber, Bronze oder auch Kupfer zählen. Grundsätzlich ist diese Einteilung der Metalle jedoch lediglich für die entsprechenden Facharbeiter:innen von Bedeutung und muss von Ihnen als Privatperson in erster Linie nicht berücksichtigt bzw. beachtet werden. Für die jeweilige Privatperson ist dementsprechend nur wichtig, was genau zu diesen Unterarten der Metalle gehört, um eine ordnungsgemäße Entsorgung vorauszusetzen.

Betrachtet man nun die im Alltag gebräuchlichen Gegenstände und Materialien, kann eine Vielzahl dem Metall-Abfall zugeordnet werden. Beispiele hierfür sind unter anderem Jalousien, Küchenutensilien wie Pfannen und Töpfe, jegliche Art von Scharnieren, Eisenbeschlägen und Schrauben, Werkzeuge und Schlüssel, Auto- und Fahrradteile wie beispielsweise Stahlfelgen oder auch Stangen, Stäbe, Bleche oder Platten.

Wie wird Metallschrott richtig entsorgt?

Eine korrekte Entsorgung von Metallschrott hängt in der Regel ganz von der Menge, der Art und der Größe der zu entsorgenden Gegenstände ab. Handelt es sich um Verpackungsmüll aus Metall, kann dieser ganz einfach über den Restmüll oder den gelben Sack beseitigt werden. Bei Altmetallen sieht das ganze schon anders aus. Möchten Sie Altmetall in Form von kleinen Gegenständen, wie beispielsweise Schlüssel, Schrauben oder Werkzeuge entsorgen, klappt dies am besten über die örtliche Wertstofftonne. Ist in Ihrer Nähe keine Wertstofftonne vorhanden kann auch eine Entsorgung über den nächstgelegenen Wertstoff- oder Recyclinghof in Anspruch genommen werden. Der Vorteil dieser Höfe ist es, dass Sie sich die Trennung und Sortierung der einzelnen Metalle im Vorfeld sparen können. Dies wird durch fachmännisches Personal auf dem jeweiligen Hof übernommen, wobei der Metallschrott für eine mögliche Weiterverwendung vorbereitet wird. In der Regel lohnt sich die Anfahrt eines Wertstoffhofes jedoch erst ab einer bestimmten Menge Altmetall-Schrott bzw. bei großen und sperrigen Metallteilen. Demnach sollten kleine Einzelteile zunächst gesammelt und erst ab einer bestimmten Menge entsorgt werden, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Wie sieht es mit Elektrogeräten aus?

In vielen Elektrogeräten ist ebenfalls eine Vielzahl unterschiedlicher Metalle verbaut, wie beispielsweise Kupferdrähte oder Platinen mit verschiedenen Metallanteilen. Trotz dessen bedürfen sie einer komplett anderen Entsorgung als metallhaltiger Verpackungsmüll oder auch Altmetall. Elektrogeräte dürfen in keinem Fall in die Wertstofftonne, den Restmüll oder auch den gelben Sack – ganz egal wie klein das elektronische Gerät sein mag.

Um jedoch auch hier eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten, existieren unterschiedliche Möglichkeiten, die alternativ genutzt werden können. Beispielsweise kann, wie auch bei allen anderen Metallen, ein Wertstoff- und Recyclinghof angefahren werden. Hierbei können die jeweiligen Geräte im Ganzen abgegeben werden, sodass es nicht nötig ist die enthaltenen Metalle im Vorfeld zu entfernen. Besitzen Sie sehr große und sperrige Elektrogeräte ist es in der Regel ebenfalls möglich diese über den Sperrmüll zu entsorgen. Wichtig hierbei ist, sich in Ihrer Gemeinde diesbezüglich zu informieren, da dies je nach Standort stark variiert.

Kann Metall recycelt werden?

Metalle, vor allem Nichteisenmetalle und Edelmetalle, gehören zu den endlichen und so gleichzeitig auch zu den wertvollen Rohstoffen und können dementsprechend gut recycelt werden. Die Voraussetzung hierfür ist eine korrekte Trennung und Entsorgung der jeweiligen Metalle. Landet eines dieser Metalle in der falschen Tonne, kann dies möglicherweise den Recyclingprozess stören oder sogar behindern. Beispielsweise werden Abfälle aus dem Restmüll direkt verbrannt, wodurch wichtige Rohstoffe oftmals verloren gehen. Wird jedoch auf eine korrekte Trennung geachtet, können beispielsweise Metalle wie Aluminium, Blei, Kupfer und auch Stahl beliebig oft recycelt und wiederverwendet werden. Der Prozess des Metallrecycling bzw. genauer gesagt des Einschmelzens und die darauffolgende Weiterverarbeitung der einzelnen Stoffe besitzt keine Maximalanzahl und kann dementsprechend so gut wie unendlich oft wiederholt werden, da anders als beispielsweise beim Kunststoff, kein Qualitätsverlust durch den Recyclingvorgang zu verzeichnen ist.

Wie viel kostet die Entsorgung von Metall?

Die Kosten einer Metall-Entsorgung richten sich ganz nach der Entsorgungsart. Entscheidet man sich hierbei beispielsweise für einen extra dafür bereitgestellten Container oder den Abtransport über den Sperrmüll, fallen selbstverständlich jeweils gewisse Kosten an. Diese können jedoch durch einige andere Optionen umgangen werden. Zum einen können bestimmte Arten in Form von Verpackungsmüll in die zur Verfügung stehende Wertstofftonne entsorgt werden. Andere Arten erfordern hierbei den Weg auf einen Schrottplatz, Wertstoff- oder Recyclinghof. Viele Recycling- und Wertstoffhöfe nehmen eine bestimmt Menge Metall kostenlos entgegen. In einigen Fällen und je nach Reinheit des entsprechenden Metalls, erhält man an bestimmten Höfen und Schrottplätzen sogar eine geringe Vergütung für den entsorgten Metallschrott. Diese Vergütung richtet sich in der Regel nach Kilogramm-Anzahl und variiert stark in der jeweiligen Art des Metalls. Ob und wie hoch eine solche Vergütung aussieht, hängt ganz alleine von den örtlichen Gegebenheiten und Regelungen ab. Sammeln Sie demnach im besten Fall also eine gewisse Menge an Metallschrott, informieren sich im Vorfeld über die für Sie beste Option und entsorgen es an auf einem der soeben aufgezeigten Wege.

Melden Sie sich bei uns,
wir helfen Ihnen gerne!