Elektroschrott – Entsorgung
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns,
wir helfen Ihnen gerne!

Elektroschrott – Entsorgung
Heutzutage werden alle möglichen, sich im Alltag befindlichen Prozesse nach und nach digitalisiert, um genau diesen Alltag so einfach und angenehm wie nur möglich zu gestalten. Damit einhergehend schreitet der digitale und technologische Fortschritt immer schneller voran. Kommt das neuste Smartphone auf den Markt, wird im Hintergrund schon wieder an neuen und fortschrittlicheren Ideen für das Nachfolgemodell getüftelt. Doch dieser stetige Wandel und die damit verbundenen Neuerungen haben eine Menge Elektroschrott zur Folge. Da Elektrogeräte in vielen Fällen nicht bis zum Ende ihrer Einsatzfähigkeit genutzt, sondern schon vorher ausgetauscht werden, um ständig das neuste vom neusten zu besitzen und immer auf dem neusten Stand zu sein, steigt der zu entsorgende Elektromüll immer weiter an.
Was genau ist Elektroschrott?
Bei Elektroschrott spricht man von allen elektronischen Endgeräten bzw. allgemein von Geräten, die in jeglicher Form mit Strom versorgt werden, wie beispielsweise aus der Steckdose, durch Batterien oder aber über Solarzellen. Da E-Geräte eine besondere Art von Schrott darstellen, setzen sie eine spezielle Art der Entsorgung voraus und müssen demnach dringend von anderen Arten von Müll und Schrott und auch vom Restmüll getrennt werden.
Da in Elektrokleingeräten bzw. allgemein in Elektrogeräten in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Stoffe und Materialien verbaut sind, ist es wichtig eine korrekte und fachgerechte Entsorgung zu gewährleisten. Bei falscher Beseitigung der vorhandenen und zu entsorgenden Elektrogeräte können schwerwiegende Folgen eintreten, da im Normalfall unterschiedliche, teilweise giftige und stark umweltschädigende Schadstoffe verbaut sein können. Zu diesen Schadstoffen zählen unter anderem Quecksilber, Cadmium oder auch Blei, die nur durch eine strikte Trennung ordnungsgemäß entsorgt werden können. Im Gegenzug zu diesen Schadstoffen sind in einigen E-Geräten jedoch auch wertvolle Metalle oder auch endliche Rohstoffe, wie zum Beispiel Gold, Silber, Platin oder auch außergewöhnliche Erden, verbaut. Durch eine fachgerechte Trennung der einzelnen Materialien kann so eine höchst effektive und im besten Fall auch rentable Entsorgung bzw. Wiederverwertung gewährleistet werden.
Wie und wo kann Elektroschrott entsorgt werden?
Durch die vielen unterschiedlichen, in Elektromüll enthaltenen Stoffe und Materialien, wird bei der Entsorgung dieses Elektroabfalls eine spezielle Trennung vorausgesetzt. In Eigenleistung ist dies nur schwer umsetzbar, sodass es unterschiedliche Anlaufstellen gibt, dies professionell durchführen zu lassen. Ist das betroffene E-Gerät nicht mehr einsatzfähig, gehört es in der Regel auf den Müll. Um hierbei nun eine korrekte Entsorgung von Elektroschrott zu gewährleisten, sollten unterschiedliche Anlaufstellen zur Entsorgung genutzt werden. Hierzu zählen beispielsweise Recyclinghöfe, speziell dafür zur Verfügung gestellte Depotcontainer, mobile Problemstoffsammlungen oder auch die Sperrmüllabfuhr. Bis auf letzteres ist die Entsorgung in der Regel gebührenfrei und bedarf dementsprechend keinerlei Kosten. Bevor es hierbei jedoch zur Entsorgung durch eine dieser Varianten kommt, muss im Vorfeld einiges beachtet werden. So ist es sehr wichtig alle nicht fest verbauen Batterien und Akkus aus den beliebigen E-Geräten zu entfernen, sowie alle darauf gespeicherten, personenbezogenen Daten endgültig zu Ihrer Sicherheit zu löschen. Ist dies gewährleistet, steht eine ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Elektroschrottes nicht mehr im Weg. Wichtig zu beachten ist hierbei jedoch, die E-Geräte oder auch den Elektroschrott nicht an unbefugte Personen auszuhändigen. Unter diesen unbefugten Personen verstehen sich diese, die beispielsweise an den Einfahrten von Recyclinghöfen stehen und alternativ zum Recyclinghof Ihren Elektromüll annehmen und diese scheinbar wiederaufarbeiten und wiederverwerten wollen. In der Realität wird dieser Elektroschrott jedoch gehandelt, in meist afrikanische und einkommensschwache Länder exportiert und dort unter menschenunwürdigen Bedingungen weiterverarbeitet. Um diese risikoreiche Arbeit nicht zu unterstützen sollten sie auf autorisierte Händler und Entsorger zurückgreifen.
Können Elektrogeräte wiederverwertet werden?
Nicht jedes veraltete Elektrogerät stellt automatisch Elektromüll dar. In vielen Fällen werden diese Elektrogeräte nur für eine bestimmte Zeit genutzt, um sie dann gegen ein neues, modernes E-Gerät auszutauschen. Ist dies der Fall, sollte der Weg auf keinen Fall zum Entsorger gehen, sondern die Alternative der Wiederverwertung in Anspruch genommen werden. Die Wiederverwertung der Elektrokleingeräte, bzw. allgemein E-Geräte, trägt einen enormen Anteil zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft dar. Dies bedeutet, dass Elektrogeräte möglichst lange in Benutzung bleiben und so noch vorhandene Ressourcen geschont und der Klimaschutz unterstützt wird. Um diese Möglichkeit zu unterstützen oder zu nutzen können Ihre Elektrogeräte ganz einfach an wohltätige Vereine und Organisationen spenden oder sie Freunde, Verwandte und Bekannte weitergegeben oder verkaufen. Zusätzlich gibt es speziell dafür vorgesehene Gebrauchtwarenkaufhäuser, die reparaturbedürftige Elektrogeräte entgegennehmen und sich um eine Wiederverwendung kümmern.
Alternativ können aktuell defekte oder leicht beschädigte Geräte auch ganz einfach repariert und so daraufhin weiterverwendet werden. Hierfür sind unterschiedliche Anlaufstellen, wie beispielsweise Repair-Cafés verfügbar, bei denen durch den Einsatz nur weniger Ressourcen, ein zuvor defektes E-Gerät zu einem voll einsatzfähigem wird.
Ist die Entsorgung von Elektrogeräten und Elektroschrott immer kostenlos?
Steht die Einsatzfähigkeit Ihres Elektrogerätes am Ende, muss sich über den Weg einer fachgerechten Entsorgung Gedanken gemacht werden, wobei hier einige Möglichkeiten bestehen. Entscheiden Sie sich dazu Ihren Elektroschrott auf einen Recyclinghof zu bringen oder speziell für Ihre Elektrokleingeräte gedachte Depotcontainer bzw. mobile Problemstoffsammlungen zu nutzen, können Sie Ihren Elektromüll ohne Probleme kostenlos entsorgen. Eine Gebührenpflichtige Variante ist hierbei die Entsorgung über den Sperrmüll. Hierbei wird Ihr Elektroschrott ganz bequem von zuhause abgeholt und Sie müssen sich keine weiter Mühe um die weiterführende Entsorgung machen.
Des weiteren besteht die Möglichkeit Ihre Elektrogeräte reparieren zu lassen und Sie daraufhin weiter zu nutzen oder sie an Dritte zur Wiederverwendung weiterzuverkaufen. Hierbei ist es selbstverständlich nötig einen gewissen Betrag für die Reparatur zu investieren. Ist es Ihre Intention das Gerät im Nachgang weiterzuverkaufen erhalten Sie durch den Verkauf im besten Fall einen Gewinn aus Ihrem zuvor defekten oder ungewollten E-Gerät. Überlegen Sie sich dementsprechend gut, ob ein Elektrogerät bereits zum Elektroschrott zählt und somit den Weg auf den Recyclinghof antreten sollte oder aber noch weiterverwendet werden kann und einem neuen Besitzer eine Freude macht und Sie somit auch noch einen Teil zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz beitragen.